Medizin
Die Medizin befasst sich mit der Gesundheit, mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen sowie mit Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und Tod.
In der Alltagssprache werden auch Medikamente bzw. Arzneimittel als “Medizin” bezeichnet.
Medizin wird von Ärzten und von Vertretern anderer Heilberufe (Gesundheits- und Krankenpflegern, Altenpflegern, MTAs, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und anderen) ausgeübt, in einem begrenzten Umfang auch von Heilpraktikern. Psychotherapie darf auch von psychologischen Psychotherapeuten ausgeübt werden.
Medizin umfasst aber auch viele alltagspraktische Kenntnisse und Fertigkeiten von Laien.
Spektrum der Medizin
Zum Bereich der Medizin gehören neben der sog. „Humanmedizin“ die Veterinärmedizin (Tierheilkunde/Tiermedizin), in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Wissenschaft vom gesunden und kranken Lebewesen.
Als Teilbereich der menschlichen Kultur wird die Medizin sehr stark von der Gesamtkultur geprägt. Die Geschichte der Medizin zeigt oft nebeneinander sehr unterschiedliche medizinische Konzepte zwischen Aberglaube, metaphysischen Vorstellungen, Erfahrungswissen und der Anwendung überwiegend naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse.
Dabei werden die von der wissenschaftlichen Medizin (vgl. „Schulmedizin“) nicht anerkannten Diagnose- und Behandlungsverfahren häufig als „Alternativmedizin“ oder „Komplementärmedizin“ bezeichnet.
Grundlagen der modernen wissenschaftlichen und zunehmend evidenzbasierten Medizin bilden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), speziell Humanbiologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie, ergänzt durch Psychologie und Sozialwissenschaften (vgl. Medizinsoziologie).
Die Vielfalt der Krankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten hat zu einer Aufgliederung der Humanmedizin in eine große Anzahl von Fachgebieten und Subspezialisierungen geführt (siehe: Liste medizinischer Fachgebiete). Die Zahnmedizin nimmt eine Sonderstellung ein.